In Hahnstätten hat sich über die letzten fünf Jahre eine wunderbare Tradition etabliert: das monatliche Reparaturcafé, das an jedem dritten Montag im Dorfgemeinschaftshaus stattfindet. Organisiert wird es von einem engagierten Zusammenschluss aus dem Kreml-Kulturhaus, der Gemeindebücherei Hahnstätten und der Nachbarschaftshilfe TuWaGu. Diese Initiative bietet der Gemeinschaft eine willkommene Alternative zum Wegwerfen und zeigt, dass Instandhaltung Spaß machen kann.
Was tun mit einem kaputten Toaster oder einem Fahrrad mit schleifendem Rad? Anstatt die defekten Gegenstände einfach zu entsorgen, lädt das Reparaturcafé Besucher ein, ihre Haushaltsgeräte und Alltagsgegenstände gemeinschaftlich zu reparieren. Ehrenamtliche Helfer stehen dabei mit ihrem Wissen zur Seite und unterstützen die Besucher.
Dieses Projekt ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern fördert auch das Miteinander und den Austausch von Wissen. Es ist ein Ort, an dem Menschen verschiedener Generationen zusammenkommen, voneinander lernen und sich gegenseitig inspirieren. Die Resonanz auf das Reparaturcafé ist beeindruckend – es ist ein fester Bestandteil des sozialen Lebens in Hahnstätten geworden.
Wer sich im Reparaturcafé engagiert, erlebt immer wieder kleine Erfolgserlebnisse, wenn ein Gerät nach der Reparatur wieder einwandfrei funktioniert. Die Freude darüber, etwas selbst repariert zu haben, teilt sich schnell mit anderen, und der Gemeinschaftsgedanke wird gestärkt.
Besonders bemerkenswert ist die Vielzahl der reparierten Gegenstände, die über die Jahre gerettet wurden. Von kleinen Elektronikgeräten über Möbelstücke bis zu Fahrrädern - alles findet hier fachkundige Hilfe. Besonders ältere Generationen profitieren davon, sich mit jüngeren auszutauschen und ihre Fertigkeiten weiterzugeben.
Im Reparaturcafé Hahnstätten zeigt sich eindrucksvoll, wie aus einer einfachen Idee ein lebendiger Ort der Begegnung und der kreativen Problemlösung wird. Die Initiative leistet nicht nur einen Beitrag zur Müllvermeidung, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und soziale Interaktion.
Das fünfjährige Jubiläum dieses einmaligen Projekts bietet allen Anlass zur Freude und zeugt von der Kraft der Gemeinschaft, positive Veränderungen herbeizuführen. Wer sich einbringen möchte, ist jederzeit herzlich willkommen - denn das Reparaturcafé lebt vom Engagement und dem Enthusiasmus seiner Mitwirkenden.
Wenn Sie mehr über das Reparaturcafé in Hahnstätten erfahren oder es unterstützen möchten, besuchen Sie uns doch einfach an einem der nächsten Termine im Dorfgemeinschaftshaus. Gemeinsam bringen wir die Dinge wieder in Gang!
Auf der Jubiläumsfeier wurde das Reparaturcafé für sein großartiges Engagement ausgezeichnet. Der Staatssekretär des Landes, Janosch Littig überreichte feierlich eine Anerkennungsplakette und lobte die herausragende Arbeit der Ehrenamtlichen, die das Projekt mit viel Herzblut und Tatkraft am Laufen halten.
Diese Ehrung unterstreicht die wichtige Rolle, die das Reparaturcafé in der Gemeinde spielt. Auch der Ortsbürgermeister Joachim Egert und Landrat Lars Denninghoff ließen es sich nicht nehmen, persönlich zu gratulieren. Beide sprachen ihren Dank und ihre Anerkennung für das Engagement und den Beitrag zur Nachhaltigkeit aus. Die Auszeichnung ist ein weiterer Ansporn für die Helfer und Organisatoren, sich auch in Zukunft für die Reparaturbewegung einzusetzen und kontinuierlich positive Akzente im Gemeindeleben zu setzen.
Haben Sie Fragen oder ein Anliegen an den Seniorenbeirat?
Sprechen Sie uns an! Per Telefon oder email, wir antworten schnell.
Mit unserem WhatsApp-Infokanal verpassen Sie in Zukunft keine Termine mehr und sind immer auf dem Laufenden über alle Aktionen des Seniorenbeirats. Um dem Kanal beizutreten, scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy oder klicken Sie einfach darauf. Und schon sind Sie drin.