Wenn die Abende länger werden und draußen wieder die ersten kalten Tage anklopfen, tut ein warmes Schmorgericht besonders gut. In Griechenland ist dafür seit Jahrhunderten das Stifado beliebt – ein würziges Gulasch aus zartem Fleisch, vielen kleinen Schalotten und einer aromatischen Sauce aus Tomaten, Rotwein und Gewürzen.
Das „Stifado“ lässt sich bis in byzantinische Zeiten zurückverfolgen und hat sich über Generationen entwickelt. Traditionell wurde es mit Kaninchen zubereitet, später kamen Varianten mit Rind, Kalb und sogar Meeresfrüchten hinzu. Gemeinsam ist allen Rezepten die typische Würzung: Zimt, Nelken, Lorbeer und Kreuzkümmel sorgen für ein unverwechselbares Aroma.
Gerade der Zimt verleiht dem Gericht eine leichte, fast weihnachtliche Note, die wunderbar zur kühleren Jahreszeit passt. Trotz seines kräftigen Geschmacks ist Stifado erstaunlich einfach zuzubereiten – ein ideales Gericht für gemütliche Abende, das zuverlässig begeistert.
Zutaten für 4 Portionen
- 1 kg Kalbsgulasch, in 2 cm große Würfel geschnitten
- 600 g Schalotten, geschält
- 2 Knoblauchzehen, fein gewürfelt
- 2 EL Tomatenmark
- 500 ml passierte Tomaten
- 250 ml Rotwein
- 500 ml Brühe
- 4 EL Rotweinessig
- Olivenöl zum Anbraten
- 3 Lorbeerblätter
- 2–3 Nelken
- ½ TL Zimt
- ½ TL Muskatnuss
- ½ TL Kreuzkümmel
- Salz und Pfeffer
Zubereitung Schritt für Schritt
1. Fleisch anbraten
- Öl in einem großen Schmortopf erhitzen.
- Das Kalbfleisch portionsweise kräftig anbraten.
- Salzen und pfeffern.
- Herausnehmen und beiseitestellen.
2. Gewürze anschwitzen
- Knoblauch, Lorbeerblätter, Muskat, Nelken, Zimt, Kreuzkümmel und Tomatenmark ins Bratfett geben.
- Bei niedriger Temperatur kurz anschwitzen.
- Mit Rotweinessig ablöschen und 2–3 Minuten schmoren lassen.
3. Sauce ansetzen
- Etwa 500 ml Wasser und die passierten Tomaten zugeben.
- Das Fleisch wieder in den Topf geben.
- Mit Rotwein auffüllen, alles gut verrühren.
- Deckel aufsetzen und ca. 1 Stunde schmoren lassen.
4. Schalotten zugeben
- Die geschälten Schalotten hinzufügen.
- Weitere 60 Minuten sanft schmoren, bis Fleisch und Zwiebeln wunderbar zart sind.
Beilagen-Tipps
Stifado harmoniert besonders gut mit:
- Kritharaki (kleine griechische Reisnudeln)
- Griechischen Zitronenkartoffeln
- Nudeln oder Reis
Ein Stück frisches Weißbrot passt ebenfalls hervorragend dazu, um die aromatische Sauce aufzunehmen.
Fazit
Stifado ist ein Gericht, das Wärme und Gemütlichkeit auf den Teller bringt. Die Kombination aus zartem Fleisch, milden Schalotten und warmen Gewürzen macht es zu einem perfekten Begleiter durch die kalte Jahreszeit. Einfach in der Zubereitung – und jedes Mal ein kleines kulinarisches Highlight.
Alle neuen Artikel kostenlos direkt in Ihre Email-Inbox. So bleiben Sie immer auf dem Laufenden und verpassen nichts mehr. Melden Sie sich an!
Mitgestalten.Mitentscheiden.Mitwirken.
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich engagiert sich dafür, die Lebensbedingungen älterer Menschen zu verbessern.
Werden Sie aktiv im Seniorenbeirat Aar-Einrich

