„Man lernt nie aus“ – dieses alte Sprichwort bekommt im Alter eine ganz neue Bedeutung. Das Themenheft Bildungsangebote für Ältere der BAGSO zeigt anhand vieler praktischer Beispiele, wie vielseitig, kreativ und nützlich Bildung im Alter sein kann.
Die Broschüre macht deutlich: Ältere Menschen lernen anders, aber nicht weniger. Sie bringen reiche Erfahrungen mit, sind oft sehr motiviert und wollen etwas lernen, das ihnen unmittelbar im Alltag hilft – sei es für die Gesundheit, die digitale Welt oder die aktive Mitgestaltung der Gesellschaft.
Lernen als Schlüssel für Teilhabe
Bildung ist ein Menschenrecht und bleibt auch im Ruhestand wichtig. Sie eröffnet Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Teilhabe, erhält die Selbstständigkeit und wirkt sich positiv auf Gesundheit und Lebensqualität aus. Viele der vorgestellten Projekte sind durch Eigeninitiative älterer Menschen entstanden und zeigen, wie viel Kreativität und Tatkraft in der Generation 60+ steckt.
Themenvielfalt der Angebote
Das Heft stellt 30 Projekte aus ganz Deutschland vor – gegliedert in verschiedene Lebensbereiche:
- Politik und Gesellschaft: Initiativen wie SeniorTrainer Hamburg oder Omas gegen Rechts zeigen, wie sich ältere Menschen politisch einbringen und den Ruhestand aktiv gestalten.
- Kunst und Kultur: Chorprojekte, Theatergruppen oder Literaturcafés ermöglichen Begegnung, Kreativität und kulturelle Teilhabe – auch für Menschen mit Demenz.
- Begegnung und Austausch: Ob beim gemeinsamen Kochen, im Repair-Café oder beim interkulturellen Kunstprojekt – überall geht es um Gemeinschaft.
- Gesundheit und Prävention: Spaziergänge, Gedächtnistraining oder Kochtreffs fördern körperliche und geistige Fitness.
- Digitalisierung und Technik: Von Lern-Apps über Internetlotsen bis hin zu Chatbots wird gezeigt, wie Ältere in die digitale Welt hineingeführt werden können.
- Bildung themenübergreifend: Seniorenakademien und Universitäten des 3. Lebensalters öffnen wissenschaftliche Horizonte und bieten Raum für forschendes Lernen.
Fazit
Die vorgestellten Beispiele beweisen eindrucksvoll: Bildung endet nicht mit der Rente. Sie kann Freude bereiten, neue Kontakte schaffen, Lebensqualität steigern und dabei helfen, gesellschaftliche Veränderungen mitzugestalten.
Wer sich inspirieren lassen möchte, findet im vollständigen Themenheft zahlreiche Anregungen.
Mitgestalten.Mitentscheiden.Mitwirken.
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich engagiert sich dafür, die Lebensbedingungen älterer Menschen zu verbessern.
Werden Sie aktiv im Seniorenbeirat Aar-Einrich
