zum Inhalt

Rekonstruktion des Weinberghäuschens in Trullo-Technik bei Obernhof an der Lahn

In Obernhof an der Lahn wurde ein Weinberghäuschen in Trullo-Technik neu aufgebaut.

© Stefan Tannenberg / Lahntal Tourismus e.V.

Die Region um Obernhof an der Lahn ist bekannt für ihre malerischen Weinberge und die traditionsreiche Weinbaukultur. Ein besonderes Projekt in dieser Region ist die Rekonstruktion eines Weinberghäuschens in der traditionellen Trullo-Technik, die nicht nur die historische Bauweise bewahrt, sondern auch den kulturellen Wert der Region unterstreicht.

Die Trullo-Technik
Trulli sind traditionelle Trockensteinhäuser, die vor allem in der italienischen Region Apulien bekannt sind. Diese Bauweise zeichnet sich durch ihre charakteristischen runden Formen und konischen Dächer aus. In Deutschland sind solche Bauwerke selten, doch sie bieten einen faszinierenden Einblick in historische Baupraktiken und die Anpassung an lokale Gegebenheiten.

Das Projekt in Obernhof
In Obernhof wurde ein altes Weinberghäuschen mithilfe der Trullo-Technik aus über 80 Tonnen Steine neu aufgebaut. Diese Initiative ist Teil eines größeren Projekts zur Förderung des Weinbaus an der Lahn, das durch EU-Fördermittel unterstützt wurde [1]. Ziel ist es, den historischen Charme und die Funktionalität dieser kleinen Gebäude zu bewahren, die einst als Schutz für Winzer und ihre Werkzeuge dienten.

© Stefan Tannenberg / Lahntal Tourismus e.V.

Kulturelle Bedeutung
Die Restaurierung solcher Strukturen trägt dazu bei, das kulturelle Erbe der Region zu bewahren. Weinberghäuschen sind nicht nur funktionale Gebäude, sondern auch Symbole für die lange Tradition des Weinbaus in der Region [4]. Sie bieten zudem einen Anziehungspunkt für Touristen, die sich für Geschichte und Architektur interessieren.

Touristische Attraktion
Der LahnWeinStieg, ein bekannter Wanderweg in der Region, führt an diesen restaurierten Weinberghäuschen vorbei und bietet Wanderern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte des Weinbaus zu erfahren [1]. Solche Projekte fördern nicht nur den Tourismus, sondern stärken auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken im Weinbau.

Der LahnWeinStieg
Der LahnWeinStieg © Karin Hünerfauth-Brixius / Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Fazit
Die Neuerrichtung des Weinberghäuschens in Trullo-Technik bei Obernhof ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie historische Bauweisen mit modernen Restaurierungstechniken kombiniert werden können, um das kulturelle Erbe einer Region zu bewahren. Dieses Projekt trägt dazu bei, den Charme und die Einzigartigkeit der Landschaft an der Lahn zu erhalten und gleichzeitig den Tourismus zu fördern.

Anmerkung:
In einer früheren Version dieses Artikels war von "Wiederherstellung" des Weinberghäußchens die Rede. Es handelte sich aber um eine komplette Neuerrichtung aus mehr als 80 Tonnen Felsgestein.

Quellen zu diesem Artikel


Haben Sie Fragen oder ein Anliegen an den Seniorenbeirat?
Sprechen Sie uns an! Per Telefon oder email, wir antworten schnell.

Mit unserem WhatsApp-Infokanal verpassen Sie in Zukunft keine Termine mehr und sind immer auf dem Laufenden.

Treten Sie unserem WhatsApp-Kanal bei

Kommentare

Neueste Artikel

🥘 Puten-Paprika-Wok – schnelles asiatisches Rezept mit Sambal Oelek

🥘 Puten-Paprika-Wok – schnelles asiatisches Rezept mit Sambal Oelek

Schnell, bunt und voller Geschmack: Dieses Wokgericht mit zarten Putenstreifen, roter Paprika, Ingwer und Sambal Oelek bringt asiatisches Flair in deine Küche. In nur 30 Minuten zauberst du ein leichtes, würzig-scharfes Abendessen – perfekt für den Feierabend oder wenn’s gesund und fix sein soll.

Mitglieder Frei
Die schönsten Wanderungen in der Region

Die schönsten Wanderungen in der Region

Entdecken Sie die schönsten Wanderungen in unserer Region: Von gemütlichen Spazierwegen bis hin zu ausgedehnten Touren durch Wälder, Täler und an historischen Orten vorbei. Ideal für Naturfreunde und alle, die unsere Heimat aktiv erleben möchten

Mitglieder Frei