Die Versorgung und Betreuung von Menschen mit Demenz sowie der sensible Umgang mit der Erkrankung gehören zu den großen gesellschaftlichen Herausforderungen der kommenden Jahre.
Aktuelle Ergebnisse einer Expertenkommission gehen von rund 1,5 Millionen an Demenz erkrankten Menschen in Deutschland aus. Die damit verbundenen Anforderungen für pflegende Angehörige sind vielfältig: Neben der notwendigen Beaufsichtigung und praktischen Hilfeleistungen werden vor allem Verhaltensänderungen der Betroffenen häufig als besondere Belastung erlebt.
Ganz gleich, ob Familien mit einer beginnenden oder bereits fortgeschrittenen Demenz konfrontiert sind – Beratung, Entlastung und Unterstützung sind in jeder Phase besonders wichtig. Einen wertvollen Beitrag leisten dabei niederschwellige Betreuungsangebote, die den Alltag von Angehörigen und Erkrankten spürbar erleichtern.
Das Café Zeitlos in Hahnstätten – gelebte Unterstützung
Ein solches Angebot besteht seit fast drei Jahren erfolgreich mit dem Café Zeitlos in Hahnstätten. Hier finden Betroffene, Angehörige und Helfende einen Ort der Begegnung, Entlastung und Begleitung.
Schulung für ehrenamtliche Demenzhelferinnen und -helfer
Um das Engagement in diesem Bereich weiter zu fördern, bieten das DRK Mittelrhein und das Mehrgenerationenhaus Kreml-Kulturhaus eine kostenfreie Grundlagenschulung für ehrenamtliche Demenzbegleitung an.
Die Schulung umfasst 30 Unterrichtsstunden und vermittelt grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten für den einfühlsamen Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen. Die erworbenen Kompetenzen können sowohl im privaten Umfeld als auch im Rahmen einer ehrenamtlichen Tätigkeit in Einrichtungen der Altenhilfe angewendet werden.
Alle Teilnehmenden erhalten nach Abschluss eine qualifizierte Teilnahmebescheinigung.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem DRK Mittelrhein und den Demenz Netzwerken Rhein-Lahn statt.
Programmablauf:
Block I Samstag 8.11.2025| 8.00 - 16.15 Uhr| Bürgerhaus in Nastätten
Erste-Hilfe-Kurs
Block II Freitag 14.11.2025| 13.00 - 18.30 Uhr
Teil 1: 13.00 -15.00 Uhr| DGH Burgschwalbach
Begrüßungsrunde und Vorstellung / Besichtigung Café Zeitlos / Vortrag Beschäftigungsangebote
Teil 2: 15.30 - 18.30 Uhr| KREML Mehrgenerationenhaus Rechtlicher Hintergrund zur Betreuung, Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung
Block III Samstag 15.11.2025| 8.00 - 17.00 Uhr| KREML Mehrgenerationenhaus
Teil 1: Umgang und Beschäftigungsformen für Menschen mit Demenz
Teil 2: Krankheitsbild Demenz: Formen, Ursachen, Symptome
Teil 3: Pflegerische Hilfestellungen, Ernährung für Menschen mit Demenz
Block IV Samstag 22.11.2025| 9.00 - 16.00 Uhr| KREML Mehrgenerationenhaus
Teil 1: Situation pflegender Angehöriger, Beratung rund um das Thema Pflege
Teil 2: Informationen zur Pflegeversicherung, Pflegegraden und Budgets
Teil 3: Abschluss
Info/Anmeldung im Kreml-Kulturhaus unter
Fon 06430-929724 oder
bei DRK Mittelrhein, Telefon: 0261-97382425
Mitgestalten.Mitentscheiden.Mitwirken.
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich engagiert sich dafür, die Lebensbedingungen älterer Menschen zu verbessern.
Werden Sie aktiv im Seniorenbeirat Aar-Einrich
