Frisches Brot gehört einfach zum Alltag – egal ob morgens zum Frühstück oder abends zur herzhaften Brotzeit. Doch wie bewahrt man Brot am besten auf, damit es möglichst lange frisch bleibt?
Warum Brot nicht in den Kühlschrank gehört
Viele Menschen legen Brot in den Kühlschrank, weil sie meinen, es bliebe dort länger frisch. Tatsächlich passiert aber das Gegenteil: Die Stärke im Brot verändert sich bei Kälte – man spricht von „Retrogradation“. Dabei lagert sich die Stärke um, und das Brot wird schneller trocken und hart. Schon bei Temperaturen knapp über null Grad setzt dieser Prozess ein. Deshalb: Brot nicht im Kühlschrank lagern!
Bessere Methoden für frisches Brot
- Leinentücher: Brot in ein sauberes Leinentuch wickeln. Das Material lässt Luft zirkulieren und verhindert, dass sich Feuchtigkeit staut. So bleibt die Kruste knusprig und das Innere saftig.
- Brotdosen: Ideal sind Dosen aus Ton oder Keramik. Diese speichern Feuchtigkeit und halten die Temperatur gleichmäßig. Wichtig: Ab und zu auslüften, damit kein Schimmel entsteht.
- Papiertüten: Auch eine einfache Papiertüte ist besser als Plastik. Sie schützt vor Austrocknung und lässt das Brot gleichzeitig atmen.
Geschnittenes Brot einfrieren
Gerade wer allein lebt, kennt das Problem: Ein ganzes Brot wird oft nicht schnell genug aufgegessen. Ein Tipp: Das Brot in Scheiben schneiden, portionsweise in Gefrierbeutel legen und einfrieren.
- Warum funktioniert das gut? Beim Einfrieren wird die Stärke nicht wie im Kühlschrank umgebaut, sondern der Prozess praktisch gestoppt. Dadurch bleibt das Brot auch nach dem Auftauen geschmacklich frisch.
- Praktisch im Alltag: Man kann je nach Bedarf einzelne Scheiben entnehmen – perfekt für den Toaster oder ein schnelles Abendbrot.
Fazit
- Nicht im Kühlschrank lagern – das macht Brot schneller altbacken.
- Leinen, Brotdose oder Papier – so bleibt es im Alltag frisch.
- Einfrieren von Scheiben – die beste Methode für längere Haltbarkeit, auch wenn hier Kunststoff-Beutel sinnvoll und kaum vermeidbar sind.
Mit diesen einfachen Tricks bleibt Brot länger genießbar – und der Alltag funktioniert mit deutlich weniger Plastik.
Mitgestalten.Mitentscheiden.Mitwirken.
Der Seniorenbeirat der Verbandsgemeinde Aar-Einrich engagiert sich dafür, die Lebensbedingungen älterer Menschen zu verbessern.
Werden Sie aktiv im Seniorenbeirat Aar-Einrich
