Der Betreuungsverein Nassauer Land e.V. unterstützt Menschen, die aufgrund von Krankheit, Behinderung oder Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können. Er übernimmt rechtliche Betreuungen, berät und begleitet ehrenamtliche Betreuer, informiert über Vorsorgevollmachten und Betreuungsverfügungen und bietet regelmäßige Sprechstunden sowie Fortbildungen an. Ziel ist es, die Selbstbestimmung der Betroffenen zu erhalten und ehrenamtliche Betreuer fachlich zu stärken.
14.05.2025 Kreml-Kulturhaus Hahnstätten
11.06.2025 Haus der Familie Katzenelnbogen anschl. Themenabend / Erfahrungsaustausch
09.07.2025 AWO Seniorenzentrum „Am Hain“
13.08.2025 Kreml-Kulturhaus Hahnstätten
10.09.2025 Haus der Familie Katzenelnbogen
08.10.2025 im AWO Seniorenzentrum „Am Hain“ anschl. Themenabend / Erfahrungsaustausch
12.11.2025 Kreml-Kulturhaus Hahnstätten
03.12.2025 Haus der Familie Katzenelnbogen
Aufgaben und Zielsetzung
Der Betreuungsverein Nassauer Land e.V. mit Sitz in Bad Ems ist ein anerkannter Träger im Bereich der rechtlichen Betreuung. Seine Hauptaufgabe besteht darin, Menschen zu unterstützen, die aufgrund einer psychischen Krankheit, Behinderung oder altersbedingter Einschränkungen nicht mehr in der Lage sind, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln. Dies geschieht im Rahmen der gesetzlichen Betreuung, wobei der Verein sowohl selbst Betreuungen übernimmt als auch ehrenamtliche Betreuerinnen und Betreuer gewinnt, schult und begleitet.
Beratung und Unterstützung
Der Verein bietet umfassende Beratung für Betroffene, Angehörige und ehrenamtliche Betreuer an. Dazu gehören Informationen und Hilfestellungen zu Themen wie Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Patientenverfügung. Die Beratung erfolgt persönlich, telefonisch oder online und ist kostenfrei. Regelmäßige Sprechstunden und Themenabende, etwa zur Einführung in die Betreuung oder zur Vermögenssorge, ermöglichen einen offenen Austausch und individuelle Unterstützung.
Schulung und Fortbildung
Ein wichtiger Schwerpunkt der Vereinsarbeit ist die Qualifizierung ehrenamtlicher Betreuer. Der Verein organisiert Grundkurse, Fortbildungen und Informationsveranstaltungen, um die Rechte und Pflichten der Betreuer zu vermitteln und sie auf ihre Aufgaben vorzubereiten. Ziel ist es, die Qualität der Betreuung zu sichern und die ehrenamtlichen Helfer fachlich zu stärken.
Kurstermine zum Thema ehrenamtliche Betreuung
Grundkurs „ehrenamtliche Betreuung“
08 bis 11.09.2025 jeweils von 17:30 bis 19 Uhr im Haus der Familie Katzenelnbogen.
Oder am 10.10.2025 online von 11 bis 14 Uhr.
Aufbaukurs „ehrenamtliche Betreuung“
05.11.2025 von 17 bis 20 Uhr Haus der Familie Katzenelnbogen.
Oder am 18.11.2025 online von 10 bis 13 Uhr.
Veranstaltung „Vorsorgende Verfügungen“
13.08.2025 ab 16:15 Uhr Kreml-Kulturhaus Hahnstätten
03.12.2025 ab 16:15 Uhr im Haus der Familie Katzenelnbogen
Übernahme von Betreuungen
Neben der Beratung übernimmt der Betreuungsverein Nassauer Land e.V. auch selbst rechtliche Betreuungen. Die hauptamtlichen Mitarbeiter werden vom Betreuungsgericht als Betreuer bestellt und vertreten die Interessen der betreuten Personen in festgelegten Aufgabenkreisen wie Vermögenssorge, Gesundheitsfürsorge, Aufenthaltsbestimmung und Postverkehr.
Öffentlichkeitsarbeit und Prävention
Der Verein engagiert sich außerdem in der Öffentlichkeitsarbeit, um über die Bedeutung rechtlicher Vorsorge aufzuklären und die Bevölkerung für das Thema Betreuung zu sensibilisieren. Ziel ist es, möglichst viele Menschen zur rechtzeitigen Vorsorge zu motivieren und das Ehrenamt zu stärken.
13.08.2025 ab 16:15 Uhr Kreml-Kulturhaus Hahnstätten
03.12.2025 ab 16:15 Uhr Haus der Familie Katzenelnbogen
Insgesamt leistet der Betreuungsverein Nassauer Land e.V. einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung hilfebedürftiger Menschen im Rhein-Lahn-Kreis. Durch Beratung, Schulung und die Übernahme von Betreuungen trägt der Verein dazu bei, die Selbstbestimmung der Betroffenen zu wahren und das Ehrenamt zu fördern.
Nico Wolf, Gesundheits- und Sozialwirtschaft (BA)
Telefon: 02603-9317176

Haben Sie Fragen oder ein Anliegen an den Seniorenbeirat?
Sprechen Sie uns an! Per Telefon oder email, wir antworten schnell.
Mit unserem WhatsApp-Infokanal verpassen Sie in Zukunft keine Termine mehr und sind immer auf dem Laufenden über alle Aktionen des Seniorenbeirats. Um dem Kanal beizutreten, scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy oder klicken Sie einfach darauf. Und schon sind Sie drin.
